Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

Am Samstag, den 21. Juni 2025, , einer Initiative von Histories und In Flanders Fields Museum,
  „Die verborgenen Geschichten von Flüchtlingen während des Ersten Weltkriegs“ statt

Formation: Die verborgenen Geschichten von Flüchtlingen während des Ersten Weltkriegs

Während des Ersten Weltkriegs flohen 1,5 Millionen Belgier vor der Gewalt des Krieges. Laut dem In Flanders Fields Museum hat jeder Belgier heute eine Geschichte der Flucht in seiner Familie und Gemeinschaft. 

Sind Sie auch neugierig auf die wenig beachtete belgische Migrationsgeschichte? Wie können wir die menschliche Geschichte hinter den Zahlen aufdecken? Möchten Sie die Reise Ihrer Familie oder Gemeinde erkunden? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! 

Im Rahmen dieser Schulung erhalten Sie Werkzeuge zur Recherche der Fluchtgeschichten des Ersten Weltkriegs. 

Im ersten Teil werden die wichtigsten Quellen aus Archiven und Dokumentationszentren erläutert. Im zweiten Abschnitt gehen wir auf die persönlichen Erlebnisse dieser belgischen Flüchtlinge ein.  

Diese Schulung wird von Histories und dem In Flanders Fields Museum . Amsab-ISG ist einer von fünf Standorten in Flandern, an denen diese Schulung stattfindet. Weitere Informationen zum Projekt finden hier .

Wo und wann?
Samstag, 21. Juni 2025 – 13:30–17:30 Uhr
Amsab-ISG – Gent.

Für wen?
Freiwillige aus dem Bereich Kulturerbe, die an der Erforschung belgischer Flüchtlinge während des Ersten Weltkriegs interessiert sind. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursleiter:
Lotte van Attenhoven, Annick Vandenbilcke und Pieter Trogh (In Flanders Fields Museum).

Anmeldung
Die Anmeldung ist verpflichtend und kann bis zu drei Tage vor den Trainingsnachmittagen über dieses Anmeldeformular .

Weitere Informationen
Kontaktieren Sie Hendrik Vandeginste über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt. Zur Anzeige muss JavaScript aktiviert sein. oder unter 0495 56 12 44.