Nachricht

Nachfolgend finden Sie unsere neuesten Nachrichten. Möchten Sie als Erster informiert werden und exklusive Einladungen zu unseren Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und anderen öffentlichen Veranstaltungen erhalten?

100 Objekte erzählen die einzigartige Geschichte Belgiens in einer wunderschönen neuen Publikation zu der auch Amsab-ISG beigetragen hat.

Im Laufe der Geschichte haben Menschen immer wieder Krümel hinterlassen, die uns Einblicke in das Leben vergangener Zeiten geben. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart eröffnen Artefakte eine einzigartige Perspektive auf das Gebiet von den Ardennen bis zur Nordsee. Die 100 sorgfältig ausgewählten Objekte in diesem Buch – Gebrauchsgegenstände ebenso wie Meisterwerke – zeigen, wer wir sind und woher wir kommen.

Es beginnt mit dem Kesselt-Faustbeil und endet mit unserer weltberühmten Bierkultur. Ein römischer Kelch, mittelalterliche Spielzeugritter und Merckx' gelbes Trikot erzählen vom abwechslungsreichen Alltag. Ein karolingisches Schwert, ein Abzeichen mit der Nationaltrikolore und eine Kolonialpeitsche sind stumme Zeugen turbulenter Zeiten.

Eine Gruppe renommierter Historiker, Archäologen, Kunsthistoriker, Linguisten und anderer Experten durchsuchte Museen und Archive nach außergewöhnlichem Kulturerbe und Geschichten abseits der ausgetretenen Pfade. Dies führte zu neuen historischen Erkenntnissen. Alte Objekte beleuchten die Vergangenheit aus einer anderen Perspektive. Und das überrascht, erstaunt und erstaunt immer wieder. Das Zusammenspiel wunderschöner Illustrationen und informativer Texte macht „Eine Geschichte Belgiens in 100 Objekten“ unwiderstehlich für alle, die sich für unsere reiche Vergangenheit interessieren.

Amsab-Mitarbeiter Donald Weber hat einen Beitrag über die bekannte Automarke Minerva und die Eroberung unseres öffentlichen Raums und unseres Alltags durch King Car im 20. Jahrhundert verfasst.

Eine Geschichte Belgiens in 100 Objekten: Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart
Herausgegeben von Peter Scholliers, Koenraad Verboven, Inge Geysen (et al.)
Tielt: Lannoo, 2024, 544 S.